GKS Siegel

GKS LogoDas GKS-Siegel

Was bedeutet GKS?
GKS (Gemmologisch Kontrollierte Steinqualität) ist ein Kontrollsiegel für gehobene Edel- und Schmucksteinqualitäten. Es ist weder ein Produzentenzeichen noch ein Warenzeichen. Es ist nicht an eine bestimmte Methode der Bearbeitung gebunden. GKS bedeutet, dass ein Betrieb die Warensortimente Edelsteine, Mineralien, Gesteine, Steinschmuck und mineralische Präparate ausschließlich nach dem GKS-Qualitätsstandard führt. Nur wenn ein Produkt den GKS-Richtlinien entspricht, darf es mit dem Zeichen GKS ausgezeichnet werden. GKS ist ein Kontrollzeichen, an dem der Konsument ein kontrolliertes und zertifiziertes Produkt erkennen kann.

Wer steht hinter dem Zeichen GKS?
Das Zeichen GKS wird vom Institut für Edelsteinprüfung (EPI) vergeben. Das EPI-Labor vergibt das GKS-Siegel völlig unabhängig von der Zugehörigkeit zu Verbänden und anderen Interessengruppen. Das Zertifizierungssystem GKS beruht auf den Nomenklatur- und Deklarationsregeln von RAL (RG560) und CIBJO (Blue Book). Darüber hinaus berücksichtigt es die aktuellen Artenschutzabkommen CITES und führt Deklarationsbestimmungen für giftige und gesundheitsschädliche Minerale und Edelsteine ein. Damit ist es das derzeit umfassenste System zur Benennung von Mineralien und Edelsteinen und zur Deklaration von künstlichen Eigenschaftsveränderungen in Europa.

Wie sehen die GKS Richtlinien aus?
Nach den GKS-Richtlinien sind Imitationen und künstliche Produkte (Glas, Synthesen, Pressprodukte) ausdrücklich ausgeschlossen. Steine, deren physikalische Eigenschaften (z.B. Farbe, Transparenz) künstlich verändert wurden, sind ausdrücklich als gefärbt, bestrahlt, stabilisiert, rekonstruiert usw. zu kennzeichnen. Giftige Minerale sind deutlich mit einem Giftsymbol und dem Vermerk "Giftig" zu kennzeichnen. Darüber hinaus ist dem Käufer von solchen Steinen ein Sicherheitsdatenblatt auszuhändigen.

Mineralien und Edelsteine sind mit der korrekten mineralogischen Bezeichnung anzusprechen. Handelsnamen (z.B. "Dalmatinerstein") sind zugelassen, wenn der mineralogische Name beigefügt ist (z.B. Dalmatinerstein, Aplit). Produkte, die unter Artenschutz stehen, dürfen weder angeboten noch verkauft werden.

Worin besteht das GKS-geprüfte Warensortiment?
Zum GKS-geprüften Warensortiment zählen Edelsteine, Mineralien, Gesteine, Steinschmuck und mineralische Präparate.

Wie werden die Richtlinien kontrolliert?
Jeder teilnehmende Betrieb wird mindestens einmal pro Jahr von ausgebildeten Gemmologen des Instituts für Edelsteinprüfung (EPI) kontrolliert. Alle Händler, die das GKS Siegel führen, erhalten eine Liste der besonders häufig manipulierten Steine. Sie verpflichten sich, neu erworbene Steine, die auf dieser Liste aufgeführt sind, nur nach vorheriger Prüfung durch ein gemmologisches Labor in ihr Sortiment zu übernehmen.